Gefahr von Blackouts nimmt zu
Die Stromnetze werden immer unsicherer. Die Netzbetreibergesellschaften in der Schweiz und Deutschland müssen häufiger eingreifen. Im Jahr 2011 musste Swissgrid zwei Mal ins Stromnetz eingreifen. 2016 waren es bereits 100 Mal mehr. In Deutschland waren es 2003 drei Eingriffe zur Stabilisierung. 2016 waren es gemäss dem deutschen Netzsimulator Gridlab über 1000 Eingriffe, damit es nicht zu schwerwiegenden Problemen wie einem Blackout kam. In Deutschland betrugen die Kosten 2016 für diese Eingriffe gemäss Aussage von Herrn Bernd Benser von Gridlab mehr als 1 Milliarde Euro. Die europäischen Stromnetze sind sehr eng miteinander verbunden und von einander abhängig. Grössere und längere Blackouts hätten katastrophale Auswirkungen auf unser vom Strom abhängigen Lebenstil.
Gemäss Swissgrid liegt der Grund für diese Probleme im Zubau von erneuerbaren Energien wie Wind und Solar sowie der Liberalisierung der Märkte. Die Stromversorgung soll nicht mehr durch einige Grosskraftwerke, sondern durch tausende dezentraler Windräder und Solardächer gewährleistet werden. Diese produzieren allerdings nicht dann Strom, wenn man ihn braucht, sondern wenn es das Wetter zulässt. Diese Produktion ist daher nicht prognostizier- und planbar.
Hinzu kommt die Zunahme von Cyberattacken auf Infrastrukturanlagen wie z.B. auf die Telekommunikation, Öffentlichen Verkehr, Industriebetriebe oder eben auf die Stromversorgung. Das Sicherheitsdesign von vielen Stromproduktions- und Übertragungssystemen ist oft relativ alt und die Modernisierung hinkt wegen den enormen Kosten hinterher. Die neuen Technologien wie Smartgrid und Smartmetering sind anfälliger auf fremde Zugriffe. Die Frage ist hier sicherlich berechtigt: Herrscht ein „unrealistischer Optimismus“ gegenüber der Gefahr von Blackouts?
Artikel Basler Zeitung herunterladen
3 Sat Sendung „Wie sicher sind unsere Netze “ anschauen
Quelle:
Artikel Basler Zeitung vom 10. November 2017
3 Sat Sendung „Wie sicher sind unsere Netze?“ vom 8. November 2017